User talk:Ies/Archive 2010-5

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober[edit]

Das wird aber ein hoher Kran werden... da sind bestimmt einige Fotografen vor Ort... --Atamari (talk) 17:18, 12 October 2010 (UTC)[reply]

Scheint interessant zu werden! Hast Du eigentlich schon die verschwundene Schwebebahnstation Landgericht bewundert? Ich war eben da und habe geknipst. Während die letzten Reste der alten Station beseitigt werden, wird schon an Neuem gearbeitet. Krane, Hebebühnen, Bagger, Gabelstapler, herumwuselnde Bauarbeiter... -- Ies (talk) 17:32, 12 October 2010 (UTC)[reply]
Nein, leider nicht. Auch Sonnborn ohne Schwebebahngerüst hatte ich verpasst. --Atamari (talk) 17:48, 12 October 2010 (UTC)[reply]
Das Wetter ist nicht das beste.... In der Presse habe ich sonst keine weitere Nachricht mehr gesehen. --Atamari (talk) 14:30, 27 October 2010 (UTC)[reply]
Ich werde vermutlich so gegen 8 bis halb 9 mal vorbeischauen, ob da was geschieht. Es reicht ja, wenn es nicht regnet. Mit Sonnenschein sollten wir sowieso nicht rechnen. ;-) -- Ies (talk) 14:37, 27 October 2010 (UTC)[reply]
Bin um 18:00 an der Südstraße-Am Mäuerchen-Kasinostraße rum gefahren, da hatte man noch nichts gesehen. Im Radio sagten sie, es gehe um 0:00 bis 0:30 los (eine Farhbahn wird gesperret). --Atamari (talk) 16:45, 27 October 2010 (UTC)[reply]
Dann schaffe ich das nicht. Ich habe morgen früh beruflich einen wichtigen Termin, für den ich topfit sein muss. Schade. -- Ies (talk) 17:33, 27 October 2010 (UTC)[reply]

die Lüneburger Heide...[edit]

Hallo les! Habe da mehrere kleine Anfragen an Dich ;-)

  • Könntest Du bitte einen Blick auf meine Kategorisierungsarbeiten werfen? Müssen die eigentlich gesichtet werden wie bei Wikipedia? Habe die Kategorien "Niederhaverbeck" und "Oberhaverbeck" der Kategorie "Bispingen-Haverbeck" untergliedert.
  • Als nächstes was zu einigen Bildern, die wohl auch von Dir stammen: Auf den Fotos aus Oberhaverbeck, die "Dolmens on the Lüneburger Heide" zeigen sollen, sind meiner Meinung nach keine echten Gräber, sondern nur "Deko"-Steinsetzungen zu sehen. Weder finden sich vor Ort Hinweisschilder, noch habe ich sie irgendwo in der regionalkundlichen Literatur erwähnt gefunden. Und "Hannibals Grab" ist vielleicht ein Hügelgrab, bekam seinen Namen aber erst später durch ein Bild von Eugen Bracht (glaube ich), hieß früher aber "Spöcksberg". Gibt es die Möglichkeit, dies durch eine Kategorie wie "Unidentified" zu kennzeichnen? Sollte ich meine Bedenken dann in die Diskussionsseite schreiben oder unter die Bildbeschreibung setzen?

Viele Grüße --ChristianSW (talk) 08:31, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Hallo Christian,
  • zu "Niederhaverbeck" und "Oberhaverbeck": Da Haverbeck ein Dorf mit doch sehr sehr ländlichem Charakter ist, hatte ich die Trennung in die Halbdörfer für nicht wirklich relevant gehalten. Kann man aber machen.
  • zu diesen Steinen: die hatte ich gefunden, weil sie auf einer Karte als Hünengräber eingezeichnet waren. Ich bin davon ausgegangen, dass es dann auch Hünengräber sind. Die nicht unbedingt hünengrabgerechte Ausrichtung der Steine ist mir schon mehrfach als unfachmännische Rekonstruktion begegnet.
  • Es spricht nichts dagegen, eine Bildbeschreibung zu ergänzen. Dass aber "Hannibals Grab" früher "Spöcksberg" genannt wurde, kommt mir nicht geheuer vor. "Spöcksberg" klingt eher nach dem Berg, auf dem das Grab liegt, nicht nach dem Grab selbst.

-- Ies (talk) 14:25, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Hallo les!
  • Als Bezirk ist "Bispingen-Haverbeck" richtig, die Kategorien zu den einzelnen Halbdörfen habe ich nicht selbst erstellt; Sie helfen aber, was die auf den Fotos dargestellten Orte / Objekte betrifft, sich zu orientieren.
  • Soweit ich meine Literatur durchkämme, finde ich nichts zu Dolmen, nur Hügelgräbern - und diese Steinfiguren sind nirgendwo abgebildet. Wenn ich was finde, melde ich mich... Findest Du, wenn sich nichts ergibt, eine Kategorisierung wie "Unidentified Objekt" oder ähnlich gerechtfertigt?
  • Ja, das ist die Bezeichnung des Berges, aber die Stelle ließ offen, ob es sich wirklich um ein Grab handelt. Auf jeden Fall scheint der Name schon eine kultische Bedeutung der Steinsetzung deutlich zu machen. Aber wenn es ein Grab sein sollte, dann auch eher ein Hügelgrab - kein Dolmen. Ein ganz ähnlicher Berg mit ringförmiger Steinanordnung findet sich bei Oberhaverbeck - auch als Hügelgrab..
--ChristianSW (talk) 15:43, 13 October 2010 (UTC)[reply]
Nachtrag: In der regionalkundlichen Literatur findet sich nichts über die "Dolmen". Meiner Meinung nach sind sie folkloristische Deko. Natürlich kann es auch hier Dolmen gegeben haben, aber in der Literatur wird bedauert, dass solche in Haverbeck nicht erhalten geblieben sind, weil deren Steine zu Bauzwecken weiterverarbeitet wurden. Viele Grüße!--ChristianSW (talk) 10:36, 27 October 2010 (UTC)[reply]
File:Witten_Herbede_-_Ruhrtalfähre_05_ies.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

80.187.103.169 16:09, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Sock puppets[edit]

Keine Ahnung, über wen Du Dich geärgert hast - trotzdem noch einen schönen, entspannten Abend! Gruß, --4028mdk09 (talk) 17:21, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Did I ever mention that I think sock puppets are pitiful sleazebags? -- Ies (talk) 17:11, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Category:Reconstruction of Wuppertaler Schwebebahn[edit]

Man könnte die Bilder auch verschieben; sie handeln alle von dem Überbau an der Ohligsmühle. Category:Reconstruction of Wuppertaler Schwebebahn. Category:Replacement of Schwebebahn station Landgericht ist doch eigentlich eine Untergruppe von Category:Reconstruction of Wuppertaler Schwebebahn, oder? --Atamari (talk) 17:44, 13 October 2010 (UTC)[reply]

Du hast Recht, habe ich dort hin geschoben. -- Ies (talk) 15:02, 24 October 2010 (UTC)[reply]

Hallo Ies/Archive 2010-5, das Bild File:Ranunculus acris3 ies.jpg war, wie bereits die "kleine Nebenbemerkung" eines unangemeldeten Users in der Beschreibung zeigt, offensichtlich falsch bestimmt. Ich habe das Bild mal zu Category:Ranunculus repens geschoben, da ich der Argumentation des unangemeldeten Users prinzipiell zustimme. Allerdings gibt es in Mitteleuropa noch ein paar Hahnenfüße mit gestielter Mittelfieder, aber meistens dürfte sie nicht so lang gestielt sein oder die Blattform anders aussehen. Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust (talk) 14:13, 16 October 2010 (UTC)[reply]

Mein Fehler: Ich hatte das aus dem Gedächtnis verloren. Der versehentlich unangemeldete User:Fice hatte mich schon mal darauf aufmerksam gemacht. Richtig neu bestimmt hatte die Pflanze User:Franz Xaver. Bilder und Pflanzen habe ich umbenannt, jetzt stimmt alles. Danke für die Erinnerung. -- Ies (talk) 15:01, 24 October 2010 (UTC)[reply]

Schau mal, habe die Category:Trolleybuses in Wuppertal angelegt. Viele Bilder waren als Category:Trolleybuses in Solingen einsortiert. Die stimmen zwar organisatorisch - aber geographisch nicht. Vielleicht kannst du was an der Kategorie verbessern? --Atamari (talk) 17:50, 22 October 2010 (UTC)[reply]

Ach ja, bin darauf gestoßen - weil heute der Artikel Oberleitungsbus Solingen neu angelegt wurde. --Atamari (talk) 17:51, 22 October 2010 (UTC)[reply]
Ich habe beide noch unter Category:Stadtwerke Solingen gesetzt. -- Ies (talk) 15:13, 24 October 2010 (UTC)[reply]
Die Kategorie macht nicht viel Sinn da nur eine einzige Obuslinie in Wuppertal verkehrt (Linie 683). Ich habe zwei Bilder dieser Linie, die ich auch irgendwann hier hochlade, allerdings würde ich diese Kategorie nicht verwenden --Saviour1981 (talk) 22:47, 12 November 2010 (UTC)[reply]
Dann würde ich Deine Bilder nach Category:Trolleybuses in Wuppertal umkategorisieren! Denn darin geht es um in Wuppertal fahrende Obusse. Davon gibt es mehrere, die an verschiedenen Orten in der Stadt anzutreffen sind. Es geht in der Kategorie nicht um Buslinien wie etwa hier in Leeds, wie Du zu vermuten scheinst. Ies (talk) 16:01, 16 November 2010 (UTC)[reply]
Nun gut, habe mir mal die Menge der Bilder dort angeschaut. Trotz des kurzen Streckenabschnittes auf Wuppertaler Boden ist die Kategorie dann doch sinnvoll. Okay, ich revidiere meine Meinung. Habe mittlerweile hier bei den Commons bewegt (neue Kategorien, eine Handvoll Uploads, ein paar Ergänzungen oder informelle Änderungen an anderen Bildern etc.). Habe mir deinen damaligen Rat zu Herzen genommen und dazugelernt. Hätte gerne deine Meinung dazu gewußt, da du länger dabei bist und dich mehr auskennst. Bis dann --Saviour1981 (talk) 05:42, 18 November 2010 (UTC)[reply]
theoretisch können auch historische Bilder über andere O-Bus-Linien Wuppertals hier noch rein. Es gab noch ein paar mehr Linien (Verbindung nach Beyenburg). Wir wären glücklich, wenn wir solche Bilderangebote bekommen sollten. --Atamari (talk) 15:20, 18 November 2010 (UTC)[reply]
Oh, diese Verbindung kannte ich noch nicht. Bis wann bestand diese denn? Und wie heiß die Linie? --Saviour1981 (talk) 16:40, 18 November 2010 (UTC)[reply]
Schau hier: WSW mobil#Oberleitungsbus und auch im Buch Fiona Vogel: Verkehrsknoten Wuppertal. Von den Anfängen bis Mitte der siebziger Jahre 2008, ISBN 978-3-88255-249-2 S. 63—68 ist einiges zu erfahren. --Atamari (talk) 18:02, 18 November 2010 (UTC)[reply]

Bad Kreuznach[edit]

Warst du zufällig schon mal in Bad Kreuznach? Und hast das Puricelli-Schloss gesehen und fotografiert? --Atamari (talk) 13:12, 25 October 2010 (UTC)[reply]

In Bad Kreuznach war ich mal vor so rund 20 Jahren, kann Dir also leider nicht helfen. Eigentlich ist mir von dem Ort nur noch in Erinnerung, dort lecker gegessen zu haben. :) -- Ies (talk) 14:42, 25 October 2010 (UTC)[reply]
Ja... man kann ja nicht überall sein. :-) --Atamari (talk) 16:40, 25 October 2010 (UTC)[reply]
Rittergut Bangert... Hat das etwa was mit Norbert aus Hückeswagen zu tun? -- Ies (talk) 14:28, 27 October 2010 (UTC)[reply]
Ich weis nicht... ;-) ich glaube eher nicht. Veilleicht ein älterer Seitenzweig der Familie. Aber wenn ich ein Artikel schreibe, dann "kann" die "Rache" kommen. Im Bezug meines Familiennamen gab es auch ein Herrenhaus. --Atamari (talk) 14:32, 27 October 2010 (UTC)[reply]

Du bist mit mehreren Bilder dabei...[edit]

ISBN 3860373994 Auszug, Siehe Bildnachweis ;-) --Atamari (talk) 23:04, 25 October 2010 (UTC)[reply]

Category:lichen[edit]

The reason why I categorize category:lichens for every lichen is that lichens are not a taxon. Lichens are a biological category within the fungi, not a taxon, nor a clade. That is to say that in the Ostropomycetidae, for example, the bulk of species are lichenised fungi (lichens), but some are not. I could be wrong for the Ostropomycetidae (I don't believe so), but it is true for many genus, families and orders of lichens : the genus Arthonia, for example, has many lichenised species, but a lot of non-lichenised species altogether. So, in my opinion, it could be a mistake to categorize a family as category:lichens unless you are sure that every species in that family are actually lichenized. The category:lichens should therefore only be applied to species, because it is the only taxonomic level where you are sure to deal with a lichen. Regards. --[[Utilisateur:Jymm|Jymm]] ([[Discussion Utilisateur:Jymm|<small>flep flep</small>]]) (talk) 16:13, 28 October 2010 (UTC)[reply]

If there is doubt whether or not a family completely belongs to the lichens please categorize the species as you suggest. But don't categorize each single image that belongs to the species!!! -- Ies (talk) 16:25, 28 October 2010 (UTC)[reply]
Seems to be correct. Thanks for your advice. --[[User:Jymm|Jymm]] ([[User Talk:Jymm|<span class="signature-talk">talk</span>]]) (talk) 19:49, 28 October 2010 (UTC)[reply]

Category:Bahnhof Uelzen[edit]

Hmm - ist schade mit dem Hundertwasser-(C) für Innenaufnahmen. Wusste ich nicht. Ist doch ein öffentlicher Raum !? Wo stehen solche Infos ? Hab das Innenbild erstmal rausgenommen. Danke für Rückmeldung --ReiKi (talk) 11:02, 6 November 2010 (UTC)[reply]

Das war mir bis dahin auch nicht klar. Mir wurde erklärt, dass Bahnhöfe eben kein öffentlicher Raum sind, sondern der DB (oder ggf. einer anderen Firma) gehören. Grundsätzlich hat die DB nichts gegen Fotos, doch bei der Kombination Innenaufnahme/Kunstwerk mit Copyright kann es problematisch werden. Nun, das klingt noch wesentlich einleuchtender als manch anderer Grund, aus dem mir schon Bilder gelöscht wurden. Ein gezieltes Störmanöver war es in diesem Fall wohl nicht. -- Ies (talk) 11:20, 6 November 2010 (UTC)[reply]

Cats Dortmunder U[edit]

Nur mal aus Neugier: Nach welchen Kriterien hast Du die Bilder sortiert? --Mbdortmund (talk) 19:49, 7 November 2010 (UTC)[reply]

Sortiert? Nö, nicht sortiert. -- Ies (talk) 15:02, 10 November 2010 (UTC)[reply]
File:Hagen_-_Hohenhof_in_06_ies.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

80.187.103.98 20:33, 10 November 2010 (UTC)[reply]

The same sock puppet again! -- Ies (talk) 15:35, 11 November 2010 (UTC)[reply]

Kategorien / deine Nachricht vom 18. Januar 2010[edit]

Hallo Les. Vielleicht erinnerst du dich noch an mich. Ich hatte den fehler gemacht, falsche oder zu hohe Kategorien zu nehmen, auch versuche ich, qualitative Bilder hochzuladen. Da du dies damals zu Recht kritisiert hattest, wollte ich mal anfragen, wie du die Sache jetzt siehst. Habe mittlerweile einiges hier bewegt und viele neue Kategorien angelegt, die ich allerdings noch irgendwie verwenden muss, bevor sie sonst gelöscht werden. Zu deiner erneuten Beurteilung: such dir ein paar Beispielfotos aus und teile mir deine Ansicht mit. Ein angenehmes Wochenende wünscht Saviour1981 (talk) 22:45, 12 November 2010 (UTC) :-)[reply]


Hattingen - Viktoriastraße[edit]

Sorry for the mistakePalamède (talk) 15:40, 29 November 2010 (UTC)[reply]

Ich werde gemobbt![edit]

Schau mal hier. Bei anderen Staaten (US, Neuseeland oder Türkei - drei Stichproben die auf Anhieb positiv waren) gehen durch. Wer braucht so etwas wie Quality images? --Atamari (talk) 22:24, 1 December 2010 (UTC)[reply]

Es liegt vielleicht an mir, aber ich habe nicht verstanden, was Du mir sagen willst. Bitte nochmal ganz ruhig und in Reihenfolge. -- Ies (talk) 15:22, 2 December 2010 (UTC)[reply]
Schau mal in der Historie (Category:Quality_images_of_Gambia), eine Kategorie die zum Themenbereich "Gambia" gehört - nach Auffassung von User:Martin H. nicht. Dabei sind ähnliche Staaten-Kategorien auch so vernetzt. Wie ist deine Meinung? Wenn die "Quality images" (von Gambia) nicht zu Gambia gehören und damit nicht der Allgemeinheit dienlich sind - können sie genauso gelöscht werden, oder? --Atamari (talk) 20:23, 2 December 2010 (UTC)[reply]
Deine Kategorie-Ergänzung war auch nicht von Dauer. --Atamari (talk) 01:02, 4 December 2010 (UTC)[reply]
User_talk:Martin_H./Archive_20#Category:Quality images by country Adminwillkür, oder ist seine Ansicht richtig? --Atamari (talk) 08:58, 7 January 2011 (UTC)[reply]

Rotate[edit]

Leider erst jetzt gesehen. Aber dir ist schon klar, dass der in realiter nach unten aufklappt, damit man darauf waren auslegen konnte? -- Southgeist (talk) 15:18, 5 December 2010 (UTC)[reply]

Ich hatte schon überlegt, wie Perspektive und Funktion des Ladens übereinstimmen könnten und bin zu keinem besseren Ergebnis gekommen als dass das Bild gekippt sein müsste. Du meinst also, dass der Laden ein Fenster verschließt und zum Öffnen 90° nach unten geklappt wird und dann waagerecht steht? Nur dann ließe sich etwas darauf legen. Damit der Laden aber nicht um 180° ganz nach unten fällt, müsste er bei 90° arretiert werden. Eine entsprechende Arretierungsvorrichtung ist aber nicht zu sehen. Hmmm. Wo genau in Hattingen ist denn der Laden? Den möchte ich mir mal mit eigenen Augen ansehen. -- Ies (talk) 16:40, 5 December 2010 (UTC)[reply]
Also zumindest bei meinem altertümlichen Wohnungsfenster ist die Arretierung, damit es nicht ganz aufschlägt schlicht und einfach auf der Innenseite. Bei einem Fenster könnte man sie auch von außen sehen, wäre es aus Holz könnte man natürlich auch nicht. -- Southgeist (talk) 19:09, 5 December 2010 (UTC)[reply]
Ich kann mir eine Arretierung mit zwei Ketten vorstellen. --Atamari (talk) 19:11, 5 December 2010 (UTC)[reply]

Category:Kapp-Putsch-Denkmal Elberfeld und File:Wuppertal Paradestr 0006.jpg sind beides Kapp-Putsch-Denkmale in Elberfeld. --Atamari (talk) 20:45, 5 December 2010 (UTC)[reply]

Dass es die Elberfelder auch gleich übertreiben müssen! -- Ies (talk) 15:33, 8 December 2010 (UTC)[reply]

Fäden, Farben, Wasser, Dampf[edit]

Die Übersicht Fäden, Farben, Wasser, Dampf (auf commons) und Fäden, Farben, Wasser, Dampf (auf dewiki) habe ich endlich mal zusammen gestellt. Hier und da müssen einige Stationen noch überarbeitet werden. --Atamari (talk) 14:42, 6 December 2010 (UTC)[reply]

Wahrscheinlich ist eine Aufteilung nach einzelnen Routen besser (gemeint der Gallerie-Artikel hier)? Hast du mittelfristig weitere Ideen? Evtl. Hausanschrift und Standort der Tafel. --Atamari (talk) 14:22, 7 December 2010 (UTC)[reply]
Das ist doch schon mal schön! So sieht man gleich, welche Lücken wir noch haben. Ein paar davon kann ich füllen, doch bleiben noch mehr Lücken als ich vermutet hätte. -- Ies (talk) 15:27, 8 December 2010 (UTC)[reply]
Richtig gut zum Stöbern und als Idee für andere Projekte. Grüßings! --ChristianSW (talk) 12:47, 11 December 2010 (UTC)[reply]
File:Hattingen_-_Martin-Luther-Straße-Friedrichstraße_02_ies.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

80.187.106.209 14:25, 8 December 2010 (UTC)[reply]

Hallo!

Auf Commons wird stets gewünscht eine kurze Beschreibung bei Kategorien hinzuzuschreiben. Kannst du das bitte für diese Kategorie nachholen? Danke im voraus. Gruß, High Contrast (talk) 20:03, 9 December 2010 (UTC)[reply]

Erledigt! -- Ies (talk) 17:14, 10 December 2010 (UTC)[reply]

kannte ich nicht ;-) LG, Amada44  talk to me 17:12, 10 December 2010 (UTC)[reply]

Danke ;-)[edit]

Gruß NobbiP talk 19:31, 16 December 2010 (UTC)[reply]

Die schnelle Kategorisierungstruppe[edit]

Mein Communist schaufelt noch und Du hast die neue Kategorie schon richtig in die Oberkategorie einsortiert. Danke. --Wuselig (talk) 21:10, 19 December 2010 (UTC)[reply]

Schöne Bilder! Da wäre ich auch gerne beigewesen, ging aber leider nicht. -- Ies (talk) 21:14, 19 December 2010 (UTC)[reply]
War fast so kalt, wie bei der Eröffnungsveranstaltung. Es koomt übrigens noch ein bisschen was.--Wuselig (talk) 21:33, 19 December 2010 (UTC)[reply]

+ Danke[edit]

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für 's Durchwühlen durch die Kategorien meiner Bildersammlung.
Liebe Grüße, Arnoldius

Unidentified plants[edit]

Hi - I replied on my talk page :-) --RaffiKojian (talk) 23:35, 20 December 2010 (UTC)[reply]

File:Emscher (4).jpg[edit]

Hallo Ies, beim Emscherdurchlass handelt es sich definitionsgemäß nicht um einen Düker, eine korrekte englische Kategorienbezeichnung ist mir aber auch nicht zur Hand. Bitte Änderung zurücknehmen oder - noch besser - richtige neu einrichten. Mit freundlichen Grüßen - Arnoldius (talk) 18:14, 21 December 2010 (UTC)[reply]

Ich habe für die Kategorie nur die Bezeichnung Emscher-Düker des deutschen Artikels (de:Emscher-Düker) übernommen. Wenn das Lemma dort falsch ist, sollte es dort erst einmal korrigiert werden. Allerdings heißt das Bauwerk bei den im Artikel angegebenen Weblinks einheitlich Emscher-Düker. Es scheint sich also um einen für das Bauwerk gängigen und gebräuchlichen Namen zu handeln, den man deshalb durchaus verwenden darf - auch wenn er sachlich nicht ganz korrekt ist. Gruß, -- Ies (talk) 18:33, 21 December 2010 (UTC)[reply]
Quellenkritik:
Quelle 1: Ursprünglich war es ein Düker, der Neubau in der neuen Fahrt ist ein Durchlass
Quelle 2: Bild zeigt deutlich einen Durchlass, erläutert wird ein Düker, wie übrigens auch und auch korrekt an der Infotafel in der Nähe des Bauwerks, bloß - man sieht nicht, was man liest.
Quelle 3: zeigt den Durchlass auf zwei ähnlichen Bildern und die obige Infotafel. Das Entstehungsjahr wird mit 1910-1914 angegeben, also nichteinmal die neue Fahrt wurde registriert.
Quelle 4: WNA (W_asserstraßen N_eubau A_mt) spricht nur vom Neubau eines Durchlasses. Bei http://www.wna-datteln.wsv.de/projekte/rhk/Emscher-Durchlass/index.html gibts dazu noch aktuelle Bilder und die zusätzliche Erläuterung, dass der ehemalige Düker 1968 zu einem Durchlass umgebaut wurde. Da ich noch nie ein Lemma geändert habe, möchte ich auch nichts falsch machen und dich bitten, das Notwendige zu erledigen. Mit freundlichen Güßen - Arnoldius (talk) 22:57, 21 December 2010 (UTC)[reply]
Du hast Recht! Ich habe de:Emscher-Düker nach de:Emscher-Durchlass verschoben und auch hier die Bilder in Category:Emscher-Durchlass gesetzt. Nun ist alles sachlich korrekt. Gruß, -- Ies (talk) 15:59, 27 December 2010 (UTC)[reply]
Category discussion notification Category:Pferdeturm has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.
In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!

čeština  Deutsch  English  español  français  italiano  magyar  Nederlands  português  polski  sicilianu  slovenščina  Tiếng Việt  беларуская (тарашкевіца)  македонски  русский  українська  ತುಳು  ಕನ್ನಡ  ไทย  עברית  日本語  中文  +/−

Bernd Schwabe in Hannover (talk) 19:46, 22 December 2010 (UTC)[reply]

Simply speedydelete! No objection! -- Ies (talk) 20:00, 22 December 2010 (UTC)[reply]