Category:Rotationskolbenmotor

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Der kontinuierlich arbeitende Rotationskolbenmotor umfaßt im wesentlichen einen stetig fördernden, mehrstufig mit möglichst niedriger Temperatur verdichtenden Rotationskolbenverdichter und einen etwa doppelt so großen Heiß-Druckluftmotor. Die Erhitzung des verdichteten Arbeitsgases zur Vergrößerung des Gasvolumens und Arbeitsleistung erfolgt in einer externen Brennkammer durch ununterbrochene Gleichdruckverbrennung.

Bekannte Drehkolbenmotoren arbeiten ebenso taktweise wie Hubkolbenmotoren. Sie müssen auch mit zündfähigem Gemisch aus hochoktanigem Vergaserkraftstotf betrieben werden, das vor jedem Arbeitstakt von neuem gezündet wird, mit hoher Temperatur und hohem, aber nutzlosem Spitzendruck verbrennt und wegen Sauerstoffmangel nicht vollständig verbrennen kann.

Die kontinuierlich arbeitenden Gasturbinen haben diese Nachteile nicht. Aber Strömungsmaschinen erreichen nur als große, mehrstufige Maschinen und nur bei gleichbleibender, hoher Drehzahl einen wirtschaftlich hohen Arbeitsdruck und Wirkungsgrad. Zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, das heißt für schnell wechselnde Drehzahlen und Leistungen sind Gasturbinen nicht geeignet.

Das Arbeitsgas hat nach der Verdichtung schon eine von der Verdichtungshöhe abhängige hohe Temperatur. Zur Arbeitsleistung durch Volumenvergrößerung muß die Gastemperatur noch weiter erhöht werden. Diese zu hohe Arbeitstemperatur kann bei der anschließenden adiabaten Entspannung nicht restlos abgebaut und in Arbeit umgewandelt werden. Die überschüssige Wärme wird mit dem heißen Abgas an die Umgebung abgeführt. Zudem können Kolbenmaschinen diese hohe Temperatur nicht ohne Zwangskühlung ertragen.

Media in category "Rotationskolbenmotor"

This category contains only the following file.